
Eine Infektion mit einem Erreger, die zu einer behandlungsbedürftigen Erkrankung führt, stellt gemäß § 8 Abs. 1 Satz 2 SGB VII einen Unfall im Sinne der Gesetzlichen Unfallversicherung dar. Die Erkrankung ist jedoch nur dann als Arbeitsunfall anzuerkennen, wenn sich die Infektion bei einer versicherten Tätigkeit ereignet hat.
Essen ist Privatsache
Kommt es durch Nahrungsaufnahme in einer Betriebskantine zu einer Infektion, ist das kein Arbeitsunfall. In der Kantine essen gehen ist als eine rein private Verrichtung zu bewerten, für die kein Unfallversicherungsschutz bestehe.
Das gilt auch dann, wenn sich eine besonders hohe “Durchseuchung” in der Belegschaft eines Unternehmens ergeben hat. Es kann keine besondere Betriebsgefahr angenommen werden, wenn es keinen inhaltlichen Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit des Unternehmens gibt.
3. Senat des Hessischen Landessozialgerichts, Az. L 3 U 131/18
Weitere Beiträge

Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
Wenn es wieder kühler wird und sich Menschen vermehrt in Innenräumen aufhalten, ist laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ein weiterer Anstieg der Infektionszahlen zu erwarten – auch in den Unternehmen und Verwaltungen. Damit besteht ein hohes Risiko,...

Hohe emotionale Anforderungen bei der Arbeit an und mit Menschen
Neues Faktenblatt der BAuA zur psychischen Belastung bei personenbezogenen Tätigkeiten Etwa jeder dritte Erwerbstätige in Deutschland arbeitet mit oder an Menschen. Sie sehen sich deutlich stärker emotionalen Anforderungen ausgesetzt als andere Beschäftigte. Die...