Eskalation verhindern: So beugen Führungskräfte Gewalt am Arbeitsplatz vor

Beleidigt, beschimpft, bedroht: An Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr sind Beschäftigte des öffentlichen Dienstes mitunter mit aggressivem Verhalten konfrontiert, zum Beispiel in Jobcentern und Sozialämtern. Nicht nur körperliche Übergriffe, auch verbale Gewalthandlungen können Betroffene belasten. Sie sind verunsichert, ziehen sich zurück, vermeiden Orte oder bestimmte Tätigkeiten. Hohe Fehlzeiten und eine verringerte Produktivität können daraus resultieren. „In sehr schweren Fällen beobachten wir eine posttraumatische Belastungsstörung. Diese kann auch dazu führen, dass Betroffene nicht an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können“, sagt Christian Pangert, Präventionsexperte der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG).

Grundlage für ein Sicherheitskonzept: Gefährdungsbeurteilung

Arbeitgebende müssen ihre Beschäftigten vor Angriffen und den negativen Folgen von Gewalt schützen. Grundlage für ein Sicherheitskonzept ist die Gefährdungsbeurteilung. Sie dokumentiert systematisch für jede Tätigkeit und jeden Arbeitsplatz, welche Formen der Gewalt drohen. Anschließend werden Gegenmaßnahmen definiert. Die Vermeidung von Gefahrenquellen ist dabei am wichtigsten. Beispielsweise sollten sich keine Gegenstände auf dem Schreibtisch befinden, die als Waffe oder Wurfgeschoss dienen könnten. Wichtig sind auch technische Maßnahmen und die Qualifizierung der Beschäftigten, zum Beispiel in Form von Schulungen in Gesprächstechnik. Darin lernen sie, stets sachlich zu bleiben und brenzlige Situationen zu deeskalieren.

Gewalt kommt auch innerhalb der Belegschaft vor. Was das mit Führungsstil und Betriebskultur zu tun hat, erklärt Autor Dr. Holger Pressel in einem Interview

Quelle: pi DGUV, 22.09.2021

Weitere Beiträge

Mutterschutz Siegel 2024

Mutterschutz Siegel 2024

Eine Weiterarbeit in patientennahen Tätigkeiten ist auch für schwangere Ärztinnen gut möglich. Seit 2022 vergibt der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) ein Mutterschutz-Siegel für Klinikabteilungen und ärztliche Praxen, die positiv herausstechen, weil sie schwangeren...

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bestätigt!

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bestätigt!

Wir freuen uns über die Zertifizierung unseres Qualitätsmanagements nach ISO 9001! Was genau ist das und was bedeutet das? Im Fokus der Prüfung steht vor allem das Qualitätsmanagement und damit verbundene Systeme und Prozesse. Dabei wurde unter anderem auch überprüft,...

Loading...