Feuerwehrleute in Montur mit Gerätschaften vor einem Feuerwehrfahrzeug.

Der Einsatz bei der Brandbekämpfung wird als sicher bewertet. Eine Studie zu Gesundheitsrisiken zeigt aber Gefährdungen auf und belegt die Bedeutung richtiger Nutzung Persönlicher Schutzausrüstung.

Feuerwehrleute können bei der Brandbekämpfung einer Vielzahl von krebserzeugenden Gefahrstoffen ausgesetzt sein. Die Studie “Biomonitoring von Feuerwehreinsatzkräften bei Realbränden” der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung hat nun erstmals in Deutschland die Gesundheitsrisiken systematisch untersucht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Tätigkeit als Feuerwehreinsatzkraft unter den gegenwärtigen Schutzbedingungen insgesamt als sicher angesehen werden kann. Grundsätzlich ist die Möglichkeit eines individuell erhöhten Krebsrisikos durch die Brandbekämpfung jedoch nicht auszuschließen.

PAK haben unterschiedliche krebserzeugende Wirkung

Brandrauch ist ein Gemisch aus verschiedenen chemischen Stoffen, die je nach Brandort stark variieren. Enthalten sind auch Substanzen aus der Gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK). Sie haben unterschiedliche krebserzeugende Wirkung und werden über die Atmung und die Haut in den Körper aufgenommen.

In Deutschland sind 40.000 hauptamtliche und 1,3 Millionen ehrenamtlichen Feuerwehreinsatzkräfte tätig. Bislang gab es aber keine Erkenntnisse darüber, ob und wenn ja, wie viel von diesen PAK die Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung aufnehmen. Aus diesem Grunde führten das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA), das Institut für Arbeitsschutz (IFA) und der Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ein Forschungsprojekt bei Feuerwehren in Berlin, Bochum und Hamburg durch.

Dabei wurden rund 220 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr sowie Mitarbeitende der Atemschutz- und Schlauchwerkstätten zwischen 2018 und 2020 untersucht. Insgesamt konnten 70 Brandeinsätze dokumentiert werden. An jeweils drei Zeitpunkten nach einem Brandeinsatz wurden Urinproben der Einsatzkräfte gewonnen und auf das PAK Pyren untersucht.

Die Studie der DGUV zeigt, dass die Aufnahme von PAK in den Körper von vielen Faktoren während eines Einsatzes abhängt. So ist zum Beispiel die Brandbekämpfung im Inneren von Gebäuden mit starker Rauchentwicklung und bis zum Boden reichender Rauchschicht in der Regel mit einer höheren PAK-Aufnahme verbunden als eine Brandbekämpfung im Freien. Deshalb war in Einzelfällen auch eine erhöhte PAK Aufnahme zu beobachten. Hierbei ist jedoch anzumerken, dass es sich um zeitlich begrenzte Spitzenbelastungen handelt, die nicht kontinuierlich über die gesamte Dienstzeit bei der Feuerwehr auftreten.

PAK deutlich verringern

Die Studie hat aber auch gezeigt, dass zum Beispiel korrekt angelegte, funktionsfähige Schutzkleidung sowie das bedarfsgerechte Tragen von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten die Aufnahme von PAK deutlich verringert. Die im Rahmen des Projektes entstandene DGUV Information 205-035 “Hygiene und Kontaminationsvermeidung bei der Feuerwehr” gibt Tipps, wie Expositionen gegenüber Gefahrstoffen im Feuerwehrdienst effektiv vermieden werden können. Ein Kurzfilm zeigt, wie die korrekte Hygiene bereits am Einsatzort gewährleistet werden kann.

Die Ergebnisse dieser Studie zur inneren PAK-Belastung von Feuerwehreinsatzkräften bestätigen die Ergebnisse hinsichtlich der PAK-Belastung von bereits existierenden Studien bei Realbränden aus Nordamerika.

Quelle: pi DGUV, 2021, Beitragsbild: Funktionsfähige Schutzkleidung sowie das bedarfsgerechte Tragen von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten verringert die Gefahr des Brandrauchs. (Bild: Wolfgang Bellwinkel / DGUV)

Weitere Beiträge

Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht

Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht

Wenn es wieder kühler wird und sich Menschen vermehrt in Innenräumen aufhalten, ist laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ein weiterer Anstieg der Infektionszahlen zu erwarten – auch in den Unternehmen und Verwaltungen. Damit besteht ein hohes Risiko,...

Hohe emotionale Anforderungen bei der Arbeit an und mit Menschen

Hohe emotionale Anforderungen bei der Arbeit an und mit Menschen

Neues Faktenblatt der BAuA zur psychischen Belastung bei personenbezogenen Tätigkeiten Etwa jeder dritte Erwerbstätige in Deutschland arbeitet mit oder an Menschen. Sie sehen sich deutlich stärker emotionalen Anforderungen ausgesetzt als andere Beschäftigte. Die...

Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Loading...