Maler unter einem Balkon in der Grätsche über der Leiter

Nicht in allen Branchen ist die Zahl der Arbeitsunfälle 2020  zurückgegangen, wenngleich Corona-Lockdown und vermehrte Arbeit im Homeoffice sich deutlich ausgewirkt haben. So verzeichnete insbesondere das Baugewerbe keinen nennenswerten Rückgang der Unfallzahlen.

Absturzunfälle haben schwere Folgen

Wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bekanntgab, haben die auch in der Baubranche häufigen Absturzunfälle besonders schwere Folgen:

  • Fast 35.000 Mal ist 2020 ein Mensch bei der Arbeit aus der Höhe abgestürzt.
  • In 60 Fällen endete dieser Sturz tödlich.
  • In 2.558 Fällen waren die Folgen so schwer, das fortan eine Rente gezahlt wird.

Häufigste Ursache für Stürze ist die Arbeit auf Leitern, gefolgt von Stürzen auf Treppen und Stürzen von Lkw-Tritten, Ladeflächen oder Hubbühnen.

siehe: DGUV-Broschüre “Arbeitsunfallgeschehen 2020”

Weitere Beiträge

Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht

Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht

Wenn es wieder kühler wird und sich Menschen vermehrt in Innenräumen aufhalten, ist laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ein weiterer Anstieg der Infektionszahlen zu erwarten – auch in den Unternehmen und Verwaltungen. Damit besteht ein hohes Risiko,...

Hohe emotionale Anforderungen bei der Arbeit an und mit Menschen

Hohe emotionale Anforderungen bei der Arbeit an und mit Menschen

Neues Faktenblatt der BAuA zur psychischen Belastung bei personenbezogenen Tätigkeiten Etwa jeder dritte Erwerbstätige in Deutschland arbeitet mit oder an Menschen. Sie sehen sich deutlich stärker emotionalen Anforderungen ausgesetzt als andere Beschäftigte. Die...

Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Loading...